07.08.2018 | Adina Perczynski
Unsere Büros bleiben am 16. und 17.08.2018 geschlossen. Am 20.08.2018 sind wir wie gewohnt wieder für Sie da.
07.08.2018 | Adina Perczynski
Unsere Büros bleiben am 16. und 17.08.2018 geschlossen. Am 20.08.2018 sind wir wie gewohnt wieder für Sie da.
07.08.2018 | Adina Perczynski
Zum Start des neuen Schuljahres ist erneut von Lehrermangel und drohenden Unterrichtsausfällen die Rede. Gerade bei längerfristigen Unterrichtsausfällen bleiben die Schüler auf der Strecke und so manch einer fragt sich, wie diese unbefriedigende Situation mit dem grundgesetzlich garantierten Recht auf Bildung in Einklang zu bringen ist. Jüngst hatte sich auch das OVG Magdeburg (Beschl. v. 08.06.2018, Az. 3 M 178/18) mit dieser Thematik zu beschäftigen. Ein Schüler begehrte die Erteilung von Sportunterricht im Umfang von 2
20.11.2017 | Adina Perczynski
In einem Beschluss vom 14.11.2017, Az. 1 M 106/17 hatte sich das OVG Magdeburg erneut mit Fragen zum Beförderungsverfahren bei Beamten auseinanderzusetzen. Es hat hierbei die Rechtsprechung des Bundesveraltungsgerichts bekräftigt, wonach weder Beamte noch Richter einen Anspruch darauf haben, befördert oder in ähnlicher Weise beruflich gefördert zu werden. Es liegt im pflichtgemäßen Organisationsermessen des Dienstherrn zwischen Umsetzungen, Versetzungen oder Beförderungen zu wählen. Ebenso kann der Dienstherr über die Besetzung von im
20.10.2017 | Adina Perczynski
Das OVG Magdeburg hat eine Entscheidung des VG Halle bestätigt, nach der eine Vergütungspflicht des Grundstückseigentümers für die Herstellung einer Grundstückszufahrt in der Regel nur dann anzunehmen ist, wenn die Gemeinde anhand objektiver Kriterien davon ausgehen konnte, dass die Herstellung der Zufahrt dem mutmaßliche Willen des Grundstückseigentümers entspricht. Hierbei ist insbesondere auf die tatsächliche bzw. konkret geplante Grundstücksnutzung abzustellen, wobei insbesondere bei Grundstücken mit zwei Zuwegungen/ Zufahrten
13.04.2017 | Adina Perczynski
Der Vorstand der Rechtsanwaltskammer des Landes Sachsen-Anhalt hat mit Wirkung zum 01.04.2017 Herrn Rechtsanwalt Guido Kutscher zum neuen Präsidenten der Rechtsanwaltskammer des Landes Sachsen-Anhalt gewählt.
14.06.2016 | Guido Kutscher
Aufgrund des Inkrafttretens des Gesetzes zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie zum 21.03.2016 erlischt nunmehr ein Widerrufsrecht von Altverträgen, welche zwischen dem 01.08.2002 und dem 10.06.2010 geschlossen wurden, spätestens drei Monate nach dem Inkrafttreten des Gesetzes, wenn sich der Widerruf auf eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung bezieht.
Wenn der Immobiliardarlehensvertrag im Zeitraum vom 01.08.2002 bis 10.06.2016 geschlossen wurde und die Widerrufsbelehrung fehlerhaft ist, muss der Widerruf nach dem Gesetz zur
02.03.2016 | Adina Perczynski
Die Erhebung von Herstellungsbeiträgen II von sog. Altanschließern ist nach der jüngsten Entscheidung des OVG Magdeburg vom 17.02.2016, Az. 4 L 119/15, zulässig.
Damit bekräftigte das OVG seine bis dahin vertretene Rechtsprechung, wonach die auf der Grundlage einer Entscheidung des BVerfG vom 05.03.2013 vom Landtag im Dezember 2014 beschlossene Neuregelung in §§ 13 b, 18 Abs. 2 KAG LSA dem rechtsstaatlichen Gebot der Belastungsklarheit und -vorhersehbarkeit hinreichend Rechnung trage.
Zugleich stellte das OVG ausdrücklich fest, dass
02.03.2016 | Adina Perczynski
Seit Anfang 2016 sind KUTSCHER Rechtsanwälte nunmehr auch in der Harzregion mit einem Büro vertreten.
Sie finden unser Büro in 38855 Wernigerode, Markt 6 - 8 und erreichen uns unter der Telefonnummer 03943/ 63 25 32.
21.12.2015 | Adina Perczynski
Das OLG Celle hat Anfang November 2015 eine Entscheidung des AG Winsen/ Luhe bestätigt, nach dem ein Fahrzeugführer zu einer Geldbuße verurteilt wurde, der während der Fahrt ein Mobiltelefon betriebsbereit mit sich führte, auf dem eine sogenannte "Blitzer-App" installiert war und diese während der Fahrt aufgerufen hatte. Nach den Feststellungen des Gerichts dienen "Blitzer-Apps" dazu, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen und vor mobilen und/ oder stationären Geschwindigkeitsmessungen zu warnen. Wenn ein Fahrzeugführer eine solche
21.12.2015 | Adina Perczynski
Bedingt durch die anstehenden Feiertage und den Jahreswechsel sind wir noch bis zum 23.12.2015 für Sie da und starten dann ab 04.01.2016 wieder.
10.02.2015 | Jörg Schröder
Nicht immer kann ein Eigentümer oder Besitzer von seinem Grundstück aus notwendige Bau-, Instandsetzungs- oder Unterhaltungsarbeiten durchführen. Für den Fall, dass hierzu das Nachbargrundstück betreten oder gar genutzt werden soll (beispielsweise durch Aufstellung eines Baugerüstes) regelt das Nachbarschaftsgesetz Sachsen-Anhalt im dortigen § 18 das sogenannte „Hammerschlags- und Leiterrecht“. Es gewährt die vorübergehende Nutzung und das Betreten des Nachbargrundstückes, wenn die Arbeiten anders nur mit einem
05.02.2015 | Adina Perczynski
Aufgrund der Einführung des Gesetzes vom 17.12.2014 (GVBl. LSA S. 522) hat der Landesgesetzgeber in Sachsen-Anhalt zeitliche Obergrenzen für einen sog. Vorteilsausgleich eingeführt.
Hintergrund war eine Entscheidung des Bundesverfassungsgericht (BVerfG) vom 05.03.2013, Az. 1 BvR 2457/08. Dieser lag ein Rechtsstreit aus Bayern zugrunde, in welchem die Parteien darüber stritten, ob eine zeitlich unbefristete Abgabenerhebung wirksam sei. Ähnlich wie die Rechtslage in Sachsen-Anhalt sah bis dahin das Bayerische KAG keine zeitliche
16.01.2015 | Adina Perczynski
Auch in diesem Jahr werden wir wieder regelmäßige Informationsveranstaltungen für unsere Mandanten zu aktuellen Rechtsthemen durchführen. Selbstverständlich werden wir Sie rechtzeitig hierüber unterrichten und natürlich auch weitergehend auf dieser Homepage zu aktuellen Anlässen und Entscheidungen kommentieren.
09.01.2015 | Uta Hesse
Bereits seit 2012 wird die Frage des Merkmals einer freiberuflichen Tätigkeit von Ärzten bei gleichzeitiger Beschäftigung von angestellten Ärzten heftig diskutiert. Anlass war die Annahme der Finanzverwaltung in Sachsen-Anhalt, dass eine GbR, die gleichzeitig angestellte Ärzte beschäftigt, nicht mehr freiberuflich, sondern ausschließlich gewerblich tätig ist. Nachdem sich bereits das Finanzgericht Dessau-Roßlau mit Urteil vom 28.03.2012 zu dieser Frage geäußert hatte, hat nunmehr auch der Bundesfinanzhof mit seiner Entscheidung vom